Die Ultraschalltherapie ist eine therapeutische Anwendung, bei der hochfrequente Schallwellen genutzt werden, um tief in das Gewebe einzudringen und heilungsfördernde Effekte zu erzielen. Diese Methode wird von Physiotherapeuten gezielt eingesetzt, um Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die Heilung von Gewebe zu unterstützen.
Während der Behandlung wird ein spezielles Ultraschallgerät verwendet, dessen Schallkopf über die zu behandelnde Körperstelle geführt wird. Zur besseren Übertragung der Schallwellen wird ein Kontaktgel auf die Haut aufgetragen. Die Schallwellen erzeugen im Gewebe eine Mikromassage, die Durchblutung und Stoffwechselprozesse anregt und damit die Regeneration fördert.
Die Ultraschalltherapie wird häufig bei Erkrankungen des Bewegungsapparates angewendet, wie z. B. bei Sehnenentzündungen (Tendinitis), Muskelschmerzen, Gelenkerkrankungen, Narbengewebe oder nach Verletzungen. Auch bei chronischen Beschwerden wie Arthrose oder Verklebungen im Gewebe zeigt die Therapie gute Ergebnisse.
Die Behandlung ist schmerzfrei und dauert in der Regel nur wenige Minuten. Der Physiotherapeut passt Intensität und Dauer individuell an die Bedürfnisse des Patienten an. Ziel der Ultraschalltherapie ist es, die Heilung zu beschleunigen, Schmerzen zu verringern und die Beweglichkeit des betroffenen Bereichs zu verbessern.